zurück

Kohlenmonoxid (CO)

16.08.22 Geruchs- und geschmacklos, wenige Atemzüge können zum Tod führen

Wie wirkt Kohlenmonoxid / Eigenschaften

Wie entsteht Kohlenmonoxid

Kohlenmonoxid entsteht bei einer unvollständigen Verbrennung. Oft sind mangelnde Belüftung, fehlerhafte Verbrennungen in Öfen oder Defekte an Heizungsanlagen (Gasthermen) die Ursachen für die Entstehung des Gases. Eine "unbewusste Gefahr" entsteht ebenfalls bei Shisha-Pfeifen oder Grills in geschlossenen Räumen. Immer wieder kommt es auch in der Stadt Bad Camberg zu Einsätzen auf Grund von CO - Konzentrationen. 

Kohlenmonoxid ist für den Menschen nicht zu bemerken. Das Gas bindet im sich im Blut an die roten Blutkörperchen (Hämoglobin) und verdrängt dabei den Sauerstoff. Durch die Aufnahme von CO (Atmung), können innerhalb kürzester Zeit "schwere" Vergiftungserscheinungen, welche sogar bis zum Tod führen können, auftreten.  Es handelt sich bei dem Gas um ein "Atemgift", welches auf Blut, Nerven und Zellen im Körper wirkt. Eine weitere Gefahr entsteht durch die Diffusionseigenschaft wodurch das Gas sogar durch Wände gehen kann und sich somit unkontrolliert ausbreitet.

Anzeichen einer CO - Vergiftung

Medizinische Anzeichen

Wie beschrieben wird der Sauerstofftransport im Blut eingeschränkt und somit der Körper, sprich dessen Organe, nicht mehr mit ausreichend Sauerstoff versorgt. Die Anzeichen einer CO - Vergiftung beginnen oft mit Schwindel, Kopfschmerzen, Übelkeit oder Erbrechen. Weiter können bei einer hohen Intoxikation neurologische Beschwerden oder Herzrhythmusstörungen auftreten, welche zur Bewusstlosigkeit bis hin zum Tod führen.

Anzeichen für CO

Handlungshinweise

  • Achten Sie beim Betrieb von Shisha - Pfeifen oder ähnlichen Geräten auf ausreichende Belüftung!
  • Grillen Sie nie in geschlossen Räumen (das gilt auch für das Abkühlen der Kohle!!!!)
  • Achten Sie beim Betrieb von Verbrennungsöfen oder gasbetriebenen Geräten auf plötzlich auftretende Kopfschmerzen / Bewusstseinseintrübungen etc. - diese sind ein erstes Anzeichen für eine mögliche Vergiftung, vor allem wenn bei mehreren Familienmitgliedern das Symptom auftritt sollten die 'Alarmglocken' angehen.
  • Beim Verdacht des Auftretens von Kohlenmonoxid verlassen Sie sofort den betroffen Raum, falls möglich Fenster öffnen!
  • Wenn es Ihnen ohne Eigengefährdung möglich ist, warnen Sie Nachbarn!
  • Auch im Verdachtsfall, alarmieren Sie Feuerwehr und Rettungsdienst über Notruf 112!

Wie kann ich mich schützen

Präventive Maßnahmen

  • Lassen Sie regelmäßig Ihre Heizungsanlage / Kamin, durch den Schornsteinfeger (einmal pro Jahr Pflicht) warten. Hierbei wird z.B. festgestellt ob ein Lüftungskanal verstopft ist oder die Werte im Abgas der Heizanlage der Norm entsprechen.
  • Sachgemäßes Verwenden der Anlagen, z.B. bei Etagenheizungen sind die Lüftungsschlitze der jeweiligen Türen der Gasthermen frei zu halten und nicht zu verstellen damit die Anlage genügend Sauerstoff erhält.
  • Einen effektiven Schutz bieten natürlich sogenannte CO - Melder. Der Preis für ein gutes Gerät beginnt bei ca. 40 €. Zwar sind diese Melder, im Gegensatz zu den Rauchmeldern, keine gesetzliche Pflicht, aber es empfiehlt sich einen solchen zu beschaffen und in der Nähe von z.B. Gasheizungen / Gasthermen, gasbetrieben Durchlauferhitzern oder auch einem Kamin zu installieren.

Was tun bei Alarm

Gasmesstechnik

Die Feuerwehr der Stadt Bad Camberg führt, analog dem Rettungsdienst, sogenannte CO - Warner mit sich. Bei jedem Einsatz, wo es in einen geschlossen Raum geht, tragen die Feuerwehrkräfte diesen 'am Mann' um bei Alarm umgehend den Rückzug antreten, bzw. sich schützen (Atemschutz) zu können. Das Gerät zeigt verschiedene Alarmschwellen (Konzentrationen) an.

Die Alarmschwellen ermöglichen Feuerwehr und Rettungsdienst verschiedenste Vorgehensweisen, für Sie sollte aber immer die oberste Prämisse sein, bei Auslösen Ihres CO - Warners, verlassen Sie die Wohnung / den Gefahrenbereich, nach Möglichkeit öffnen Sie ein Fenster und warnen Sie Nachbarn. Als Laie ist es Ihnen unmöglich die Ursache zu ermitteln! Deshalb wählen Sie den Notruf 112!

Quelle: https://www.feuerwehr-badschwalbach.de/de/allewehren/informationen/brandschutz/Kohlenmonoxid  // Leicht redaktionell verändert

 

Bildmaterial: 

Mehr dazu finden Sie unter:

https://www.co-macht-ko.de

Kaminbrand

16.08.22 Das sollten Sie beachten

In Fachkreisen wird ein Kaminbrand eher als „Rußbrand“ bezeichnet. Was können Sie tun um einem eventuellem Kaminbrand vorzubeugen?!   

  • Der Schornstein sollte regelmäßig durch den zuständigen Schornsteinfegermeister überprüft werden 
  • Verbrennen Sie in Ihrem Kamin nur geeignete Brennstoffe (trockenes Holz, Koks, Steinkohle oder Braunkohlebriketts)
  • Verwenden Sie kein Holz, welches mit Imprägnierungsmitteln behandelt wurde
  • Verbrennen Sie keine Kunststoffe, Verpackungsmaterial oder andere Abfälle

In der kalten Jahreszeit, meist Oktober - April, nimmt die Zahl der sog. Kaminbrände zu. Viele Haushalte verfügen über Kaminöfen aus den verschiedensten Gründen, sei es weil die fossilen Brennstoffe wie Öl und Gas zu teuer sind, oder weil sie es einfach entspannt finden vor einem Kamin in wohliger Wärme zu sitzen. Durch die regelmäßige Benutzung des Kaminofens ist der Schornstein nun einer verstärkten Rußbildung ausgesetzt. Durch den Ruß kann sich dieser zusetzen und letztendlich entzünden. Kommt es bei Ihnen zu einem Kaminbrand bewahren sie Ruhe und wählen Sie den Notruf 112. Verlassen Sie das Gebäude (auf Grund der nicht mehr gegebenen Abluft kann können Brandgase und CO zurück gedrückt werden was zu einer Gefahr für den Bewohner führt) und warten Sie auf das Eintreffen der Feuerwehr.

Versuchen Sie nicht selbst auf das Dach zu klettern – dies kann vor allem bei kalten Jahreszeiten, in der mit Frost zu rechnen ist, tödliche Folgen haben

Wichtig zu wissen

Kein Wasser zum Löschen benutzen

Beim Löschen mit Wasser in einem Schornstein wird der Dampfdruck so groß dass dieser auseinanderplatzen kann. Die Temperatur in einem Schornstein liegen zwischen 1.000 – 1.300 Grad Celsius daraus ergibt sich das Sie mit einem Liter Wasser schlagartig 1.800 Liter Wasserdampf erzeugen. Die Folgen wären verheerend.

Überlassen Sie es gut ausgebildeten Fachleuten

Alarmieren sie die Feuerwehr über Notruf 112

Auch die Feuerwehr benutzt kein Wasser, um einen Kaminbrand auf klassische Weise zu löschen. Kommt es zu einem Kaminbrand begibt sich der sogenannte „Kehrtrupp“ auf das Dach bzw. in den Drehleiterkorb und „kehrt den brennenden Ruß“ mit einem speziellen Werkzeug aus. Ein weiterer Trupp („Räumtrupp“) befindet sich am Kaminauslass und nimmt den gekehrten Ruß mit einer Schuttmulde auf, und verbringt diesen aus dem Gebäude.  Ein weiterer dritter Trupp kontrolliert den Schornsteinverlauf im Gebäude mit einer Wärmebildkamera so dass ausgeschlossen werden kann dass sich Mobiliar, Zwischendecken u.ä. entzünden kann.

Ist die Vorgehensweise des „Auskehrens“ nicht möglich so wird in äußerst seltenen Fällen ein CO2 Löscher eingesetzt. Im Anschluss bzw. während dem kompletten Einsatz wird auch das Gebäude auf CO – Bildung mit Messgeräten überwacht. Die Trupps welche die Arbeiten verrichten haben meist Atemschutz auf um sich vor Atemgiften zu schützen. Prinzipiell wird bei einem Kaminbrand der zuständige Bezirksschornsteinfegermeister alarmiert an den auch die Einsatzstelle übergeben wird.

Quelle: https://www.feuerwehr-badschwalbach.de/de/allewehren/brandschutz/Kaminbrand

Rauchmelder

16.08.22 Lebensretter Nr.1

Rauchmelder richtig anbringen: Wo und in welchen Räumen?

Grundsätzlich gilt, dass in jedem Schlafzimmer, Kinderzimmer und in Fluren, die als Fluchtwege dienen, Rauchmelder installiert werden sollen.

Die Platzierung im Raum

Ein Rauchmelder reicht nur für einen 60 qm großen Raum und sollte grundsätzlich mittig an der Zimmerdecke installiert werden. Bei größeren Räumen und baulichen Besonderheiten beachten Sie bitte:

  • Räume in L-Form, die größer sind als 60 qm, benötigen Sie zwei Rauchmelder – und zwar einen auf jeder Seite.
  • Große Räume, die durch Stellwände, Teilwände oder große Möbel unterbrochen sind, benötigen pro Teilbereich einen Rauchmelder.
  • Offene Verbindungen, die sich über mehrere Etagen erstrecken, benötigen mindestens auf der oberen Ebene einen Rauchmelder.

Rauchmelder in Küche und Bad

Küche, Bad, Waschraum, Garage, Dachboden, Keller:

Das sind Räume, in denen entweder viel Wasserdampf, viel Staub oder Abgase entstehen oder wie auf dem Dachboden erhöhte Temperaturen herrschen, die den Rauchmelder auslösen können.

Wer zur Sicherheit auch Küche, Garage und Keller schützen will, dem empfehlen sich Wärme- oder Hitzemelder.

Wie Rauchmelder anbringen?

Wenn Sie einen Rauchmelder anbringen möchten, sollten Sie einiges beachten!

Installieren Sie Rauchmelder daher folgendermaßen:

  • Immer laut Bedienungsanleitung
  • Immer an der Zimmerdecke, weil Brandrauch stets nach oben steigt
  • Möglichst immer in der Mitte der Zimmerdecke bzw. mindestens 50cm von Wänden, Lampen, Balken oder Unterzügen entfernt
  • Immer in waagerechter Position – auch bei Dachschrägen!
  • Immer mit den Schrauben und Dübeln oder einem Klebepad, die dem Rauchmelder beigefügt sind
  • Nie in der Nähe von Luftschächten oder dort, wo starke Zugluft herrscht
  • Nie in der Dachspitze, sondern wenigstens 30 bis 50cm darunter
  • Nie in Räumen, in denen starker Dampf oder Staub entsteht (Küche, Bad) – dafür Wärme- oder Hitzemelder verwenden
  • Nie verdeckt durch Schränke
  • Nie durch Farbe übertüncht, weil sonst nicht mehr genug Rauch durch die Lüftungsschlitze gelangt und das Gerät nicht mehr sicher funktioniert
  • Es gibt verschiedene Rauchmelder – Informationen erhalten Sie unter anderem im Internet, bei Ihrem Schornsteinfeger, in Elektrofachgeschäften…

Der Batterie-Check

Batteriebetriebene Rauchmelder sind nur dann ein sicherer Schutz, wenn sie mit funktionsfähigen Batterien bestückt sind. Am besten einmal wöchentlich testen und dokumentieren.

Neubau Feuerwehrgerätehaus

24.07.22 Feuerwehr Reckenroth erhält neues Gerätehaus

licht-0015.gif von 123gif.de

 

Bereits 2017 plante die damals noch zuständige Verbandsgemeinde Katzenelnbogen den Neubau von 3 Gerätehäusern für die Feuerwehren in Gutenacker, Roth und Reckenroth in ihrem Haushalt ein.

Die Fusion der Verbandsgemeinden Katzenelnbogen und Hahnstätten zur Verbandsgemeinde Aar- Einrich änderten nichts an den Planungen, sie verschoben sie nur in das Jahr 2021.

Am 4. Februar 2021 wurde die Bodenplatte gegossen.

Bodenplatte wurde gegossen

Anfang März wurde der Sockel eingeschalt und mit Beton gefüllt

Neubau Gerätehaus

Neubau Gerätehaus  Neubau Gerätehaus

 

Am 29. März wurden  Wände und Dach angeliefert. Montage nach Ostern

Neubau Gerätehaus

Neubau Gerätehaus

Direkt nach Ostern wurde mit dem Aufbau der Wände und dem Dach begonnen

Neubau Gerätehaus

Neubau Gerätehaus    Neubau Gerätehaus

Rohbau ist fertig, Dach ist drauf.

Neubau Gerätehaus Neubau Gerätehaus

Anfang Juni wurde die Zwiscchenwand zum Umkleideraum und der Behinderten Toilette eingezogen.

Neubau Gerätehaus 

Neubau Gerätehaus

Am 22. Juni wurde das Rolltor installiert.

Neubau Gerätehaus

KW 26 wurde eine Zwischendecke eingezogen. 

Neubau Gerätehaus

Auch die Platten für die Decke liegen bereit

Neubau Gerätehaus

und die Zwischenwand wurde gestrichen.

Neubau Gerätehaus

Am 9. August wurde mit der Aussendämmung und dem Verputz begonnen.

Neubau Gerätehaus

Im Oktober wurde mit den Innenarbeiten begonnen: Strom, Heizung und Wasser wurde installiert. Am 3.+4. Dezember haben die Aktiven die Fahrzeughalle gestrichen.

Neubau Gerätehaus

Neubau Gerätehaus

Neubau Gerätehaus

Am 6.12. wurde von einer Fachfirma auf der Bodenplatte ein Gießharz als Fußboden aufgebracht.

 In der KW 51 soll unser neues KLF eintreffen.

Zwischenzeitlich ist das KLF der Bambini- Feuerwehr schon mal eingezogen.

Neubau Gerätehaus

Am Samstag, 18.12.2021, trafen sich Uwe, Martin, Andreas, Norbert, Torsten, Karlheinz, Bene und Louis um 9:00 Uhr am Gerätehaus um die Pflastersteine wieder an das neue Gerätehaus zu legen.

Das musste wieder beigepflastert werden:

Neubau Gerätehaus 

Los geht's

Neubau Gerätehaus

Martin und Andreas schneiden die Randsteine

Neubau Gerätehaus

Die Einfahrt ist schon fertig

Neubau Gerätehaus

Wer arbeitet, muss auch essen

Neubau Gerätehaus

Nach dem Mittagessen noch einen Teil des Pflasters vor dem Eingang zum DGH gelegt. 

Neubau Gerätehaus

So, jetzt kann am Dienstag das neue KLF kommen. Gerätehaus ist zum großen Teil fertig. Aber das ist dann ein neues Kapitel.

Klein besucht Groß

14.05.22 Löschmäuse besuchen Feuerwache Katzenelnbogen

Am 14. Mai besuchten die "Kleinen" Löschmäuse aus Reckenroth die "Großen" der Freiwillige Feuerwehr Katzenelnbogen.

Hier wurden sie schon vom Wehrführer Oliver Scheurer, Yannik  und Elias erwartet. Oliver begrüßte die Löschmäuse und hieß sie herzlich in der Fahrzeughalle der Feuerwache Katzenelnbogen willkommen. Diese Halle war um einiges größer wie das Reckenrother Gerätehaus und hier standen einige sehr große Feuerwehrautos.

Oliver erklärte zuerst die einzelnen Fahrzeuge:

  • der EinsatzLeitWagen - ELW ist die mobile "Telefonzentrale" im Einsatz
  • das TankLöschFahrzeug - TLF 16/25 ist Löschfahrzeug mit 2500 Liter Wasser an Bord, aber auch Rettungsfahrzeug bei Autounfällen mit Schere und Spreitzer.
  • der RüstWagen - RW hat nichts zum Löschen an Bord, ist aber für Unfälle jeder Art gerüstet.

Besuch Feuerwache Katzenelnbogen 

  • das TSF-W ist ähnlich dem KLF in Reckenroth
  • die Drehleiter ist das Herzstück bei Bränden innerhalb von Ortschaften.
  • in einer weiteren Halle stand ein MehrZweckFahrzeug - MZF2 zum Transport von vielerlei Material

Nachdem Oliver alle Fahrzeuge erklärt hatte, durften die Löschmäuse alle Fahrzeuge begutachten.

Besuch Feuerwache Katzenelnbogen Besuch Feuerwache Katzenelnbogen

Als letztes kam das Highlight - die Bambinis durften mit der Drehleiter nach oben.

Elias fuhr zuerst die "Mädels" nach oben 18 Meter nach unten

Besuch Feuerwache Katzenelnbogen  Besuch Feuerwache Katzenelnbogen

und dann auch die "Männer"

Besuch Feuerwache Katzenelnbogen

Zum Schluß wurde natürlich noch ein Gruppenbild gemacht. An den glücklichen Gesichtern erkennt man, das es allen Spaß gemacht hat. Die Einheit Katzenelnbogen wurde zu einem Gegenbesuch eingeladen. Dann zeigen die "Kleinen" den "Großen" ihr KleinLöschFahrzeug - KLF

Besuch Feuerwache Katzenelnbogen

Feuerwehrgottesdienst

08.05.22 3 Kleinlöschfahrzeuge wurden gesegnet

Am 8. Mai 2022 trafen sich ca. 30 aktive Feuerwehrleute zum Feuerwehrgottesdienst in Dörsdorf.

Nach dem Gottesdienst segnete Pfarrer Andreas Becker  vor der Kirche die 3 neuen Kleinlöschfahrzeuge aus Berndroth, Eisighofen und Reckenroth. Er segnete auch die Aktiven dieser Feuerwehren und wünschte Ihnen immer eine gesunde Heimkehr von allen Einsätzen. In seiner Predigt sprach er über den heiligen Florian und das auch ein Stoßgebet beim Einsatz hilfreich sein könnte.

Feuerwehrgottesdienst

Jahreshauptversammlung 2021

08.05.22 VG Aar- Einrich beansprucht das vereinseigene TSF

Wegen Corona fand die JHV nicht wie üblich am Jahresende 2021, sondern erst am 7. Mai 2022 statt.

Am 7. Mai trafen sich 16 Mitglieder im Dorfgemeinschaftshaus Reckenroth.

Der Vorsitzende Uwe Stockenhofen eröffnete die Versammlung, gemeinsam wurde der Toten in einer Schweigeminute gedacht.

Der Tätigkeitsbericht beinhaltete 2 Einsätze (7.5.2021 Fahrzeugbrand am Stockwald und Unwettereinsatz im Juli in Ahrweiler) und 8 Übungen teils als Onlineübungen. Weiterhin wurde Karlheinz Groß von Martin Bretschneider als stellvertretender Wehrführer und von Caroline Bretschneider als Leiter der Bambini-Feuerwehr abgelöst.

Martin Bretschneider absolvierte erfolgreich die Gruppenführer Ausbildung, Benedikt Stockenhofen schloss die Truppmann- und Funk Ausbildung erfolgreich ab. Christopher Labsky besuchte erfolgreich die Juleika Ausbildung.

Der Kassenbericht, vorgetragen vom Kassierer Lothar Rössler, wies einen Rückgang des Kassenbestands von etwa 800 Euro gegenüber dem Vorjahr auf. Die Begründung sind fehlende Einnahmen im Bereich der Festivitäten die wegen Corona nicht stattfinden konnten.

Die Kasse wurde von Manuel Groß und Jürgen Maxeiner am 3.1.2022 geprüft. Sie war ordentlich geführt, das Kassenbuch wies keine Unregelmässigkeiten auf. Manuel Groß beantragte Entlastung des Vorstands. Sie wurde einstimmig (bei 6 Entlastungen) erteilt.

Anschließend wurden neue Kassenprüfer gewählt.

Weitere Aktivitäten: Uwe Stockenhofen wurde mit dem goldenen, Caroline Bretschneider und Manuel Groß mit dem silbernen Feuerwehr Ehrenzeichen ausgezeichnet. Karlheinz Groß erhielt die goldene Ordensspange.

Martin Bretschneider und Norbert Maier wurden zum Hauptfeuerwehrmann, Christopher Labsky und Andreas Prahl zum Oberfeuerwehrmann befördert. Benedikt Stockenhofen und Nico Schneider wurden zum aktiven Dienst verpflichtet.

Mitgliederbestand: 72 Mitglieder (+3 zu 2020)

Fahrzeuge: Ende 2021 wurde das neue Kleinlöschfahrzeug (KLF) an die Wehr übergeben und ist im neuen Gerätehaus stationiert.

Differenzen mit der VG zu den Eigentumsverhältnissen des bisherigen Fahrzeuges TSF.

  Nach Übergabe des neue Fahrzeuges KLF an die Wehr hat der Haupt- und Finanzausschuss. der VG Aar-Einrich mitgeteilt, das er seit der Übernahme aller laufenden Kosten im Jahr 2014 die VG als Eigentümer des Fahrzeuges sieht und diese damit berechtigt ist, das Fahrzeug auf eigene Rechnung zu verkaufen. Mehrere Email-Anfragen und weitere Kontaktaufnahmen von Seiten des Vorstandes des Fördervereins blieben bisher unbeantwortet. Auch wurde bisher von Seiten der VG kein Dokument vorgelegt, welches den geschilderten Sachstand belegt.

Im Gegenzug befindet sich im Besitz des Fördervereins ein Schreiben, in dem die VG Diez 2007 das Fahrzeug an den Förderverein der FFW Reckenroth übereignet. Ebenso liegt eine unterschriebene Überlassungserklärung des Fördervereins an die FFW Reckenroth vor. Damit befindet sich das Fahrzeug nach Meinung des Vorstandes nach wie vor im Besitz des Fördervereins der FFW Reckenroth, dem damit auch das Recht für eine Veräußerung zusteht.

In einem nächsten Schritt wird durch den Vorstand ein Schreiben an alle im Haupt- und Finanzausschuß vertretenen Fraktionen erstellt und versandt, welches die vorstehende Sachlage noch einmal präzise schildert und welches ein Gesprächsangebot für die nächste Sitzung des Ausschusses enthält.

Zusätzlich behalt sich Förderverein der FFW Reckenroth vor, eine rechtliche Prüfung der Sachlage vornehmen zu lassen.

Um 21:05 Schließt der Vorsitzende die Versammlung

Brandversuche

09.04.22 Bambini experimentieren

Am Samstag (09.04.2022) tauchten die Löschmäuse in die Welt der Brandversuche ein.

Karlheinz zeigte am Anfang ein Video. Auf einem Advenzkranz brennen die Kerzen. In einem unbeobachteten Moment entzündet sich der trockene Kranz aus Tannenzweigen. Als nach etwa 1 Minute der komplette Kranz in Flammen steht, entzündet sich sogar die Tischdecke.

Wir wollen uns gar nicht vorstellen, wie sich der Brand weiter entwickelt. Aber in dem heutigen Unterricht untersuchen, warum brennt ein Feuer und wie wird aus einem freundlichen Feuer ein böses Feuer.

Bevor etwas brennen kann, müssen 3 Vorraussetzungen erfüllt sein:

  • ein brennbares Material
  • die richtige Zündtemperatur
  • und Sauerstoff

wenn das alles passt, fängt es an zu brennen.

Brandversuche

Mit Hilfe dieses Dreiecks werden die 3 notwendigen Vorraussetzungen dargestellt. Um einen Brand zu löschen, muss man nur 1 Teil (zum Beispiel Wasser zum Kühlen der Zündtemperatur) wegnehmen.

Aber wie leicht/ schwer brennen Dinge des Alltags und wenn ja, wie brennen sie?

 Das wollen die Löschmäuse heute unter Anleitung herausfinden. Zuerst erklärt Caroline, was bei den Versuchen gemacht wird und was man auf keinen Fall machen darf (z.B. die Hand über die Kerze halten).

Zuerst wird die Kerze entzündet, der "Löschteich", ein Becher mit Wasser,  bereit gestellt. Dann kommt die Versuchebox zum Einsatz.

Brandversuche

Mit der linken Hand wird das Papier aus der Box genommen, in der rechten Hand ist die Tiegelzange, damit wird das Papier ergriffen. Anschließend wird das Papier über dieFlamme gehalten und als es brennt über den Löschteich geführt. Sehr schnell ist das Papier verbrannt. Immer 2 Kinder wechseln sich bei den unterschiedlichen Materialien ab. So kommen nacheinader Stücke von Gardinen, T-Shirts, Strohhalme, Gummis, Zahnstocher und ein größeres Stück Holz zum Einsatz. Mal dauert es länger bis es brennt, mal geht es sehr schnell, mal qualmt es, mal tropft brennendes Plastik herab und mal stinkt es fürchterlich.

Und immer sind es Dinge, die wir jeden Tag benutzen, ohne darüber nachzudenken, wie schnell das brennen kann. Und wie schnell aus einem freundlichen Kerzenlicht ein gefährliches, böses Feuer wird, das die ganze Wohnung in Brand setzt.

Und wie gefährlich der Rauch bei einem Wohnungsbrand sein kann, demonstriert Karlheinz an dem Brandrauchhaus.

Brandversuche

Mit einem Diskonebler wird simuliert, wie bei einem Brand im Treppenhaus der Rauch langsam durch das Haus in die Schlafräume zieht. Zum Glück werden die Bewohner durch Rauchmelder geweckt. 

Rauchmelder sind preiswert (5-10€) und müssen in allen Schlafräumen und im Treppenhaus installiert sein. Die meisten Toten sind nämlich von dem Rauch erstickt, bevor ein Feuer richtig ausbricht. Und dagegen hilft nur ein Rauchmelder (auch keine Katze oder Hund)!!!

Um einen verqualmten Raum zu verlassen, sollte man auf allen vieren auf dem Boden entlangkriechen. Der Rauch steigt immer nach oben und unten ist der meiste Sauerstoff.

Brandversuche

Das hat Karlheinz mit dieser selbstgebauten Kerzentreppe demonstriert. Die Kerzen werden angezündet und die Scheibe vorne geschlossen. Danach verlöschen die Kerzen ziemlich schnell von oben nach unten . Die unterste Kerze musste nach 5 Minutern gelöscht werden.

Zum Abschluß haben wir uns ein Video der Jugendfeuerwehr Lorsch/ Bergstraße angesehen. Sie haben ein ganz tolles Video von der Entdeckung eine Feuers, der Alarmierung und dem Einsatz der Feuerwehr Lorsch in allen Einzelheiten gedreht.

1. Einsatz für das neue KLF

01.02.22 Türöffnung Reckenroth

Am 1. Februar 2022 um 17:55 Uhr wurde die Einheit Reckenroth alrmiert: "Vollalarm H2.01, Tür öffnen dringend in Reckenroth".

Bereits 3 Minuten später rückte die Wehr mit 1/ 6 aus. Vor Ort eingetroffen stellte sich heraus, das ein Nachbar die Haustür bereits aufgeschlossen hatte. Der ebenfalls eingetroffene Rettungsdienst wurde in die Örtlichkeit eingewiesen. Auch die Kameraden der Einheit Katzenelnbogen trafen kurz danach mit der Drehleiter und dem RW ein. Da die Tür aufgeschlossen wurde, konnten die Kameraden aus Katzenelnbogen direkt wieder abrücken. Die Reckenrother Kameraden leiteten den innerörtlichen Verkehr über die Gartenfeldstrasse um, bis der Rettungsdienst abrückte.

Um 18:35 Uhr war der Einsatz beendet und das neue KLF konnte ins Gerätehaus einrücken.

Seit 13. Januar steht das KLF voll ausgerüstet in Reckenroth. Alle Kameraden/in haben auch bereits mit dem Fahrzeug geübt.

Bilder einmal rund ums Auto:

von vorne

KLF 26/40

Innen

KLF 26/40

Rückbank

KLF 26/40

Fahrerseite 

KLF 26/40 KLF 26/40

Hinten

KLF 26/40

Beifahrerseite

KLF 26/40 KLF 26/40